🌍 Wasservorkommen auf der Erde

Unser Planet ist grossteils mit Wasser bedeckt. Doch nur wenig davon ist als Trinkwasser nutzbar. Deshalb schauen wir uns die weltweiten Wasservorkommen genau an. Nur ein kleiner Teil des Wassers kann direkt vom Menschen genutzt werden. Deshalb ist es wichtig, die weltweiten Wasservorkommen genau zu kennen.


Der grösste Teil des Wassers ist für Menschen nicht direkt als Trinkwasser nutzbar – entweder weil es salzig, als Eis gebunden oder verschmutzt ist. Nur ein winziger Bruchteil ist direkt zugänglich und trinkbar. Wer diese Verteilung versteht, erkennt, wie wertvoll sauberes Wasser wirklich ist – und warum wir sorgsam damit umgehen müssen.


💧 Globale Wasservorkommen und ihre Verteilung

Rund 71 % der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Allerdings ist nur ein sehr kleiner Teil davon als Trinkwasser nutzbar.

WasservorkommenAnteil am Gesamtvorkommen
Salzwasser (Meere)ca. 97,5 %
Süsswasser gesamtca. 2,5 %
davon in Gletschern/Eiskappenca. 68,7 % des Süsswassers
davon als Grundwasserca. 30,1 % des Süsswassers
davon in Seen, Flüssen, Atmosphäreca. 1,2 % des Süsswassers

➡️ Das heisst: Nur etwa 0,0009 % des gesamten Wassers sind als Trinkwasser direkt verfügbar. Dazu gehören Flüsse, Seen und leicht zugängliches Grundwasser.

weltweites Wasservorkommen

🧊 Gebundenes Wasser: Gletscher, Permafrost & Polareis

Ein grosser Teil des weltweiten Süsswassers ist im Eis gebunden – in Form von Gletschern, Eiskappen und Permafrost. Besonders grosse Mengen befinden sich in der Antarktis und auf Grönland, aber auch in Hochgebirgen wie den Anden oder dem Himalaja. Dieses Wasser ist zwar theoretisch Süsswasser, steht uns aber praktisch kaum zur Verfügung. Es liegt oft in schwer zugänglichen Regionen und ist dauerhaft gefroren.

Der technische, logistische und energetische Aufwand, solches Eiswasser nutzbar zu machen, wäre enorm. Gleichzeitig spielen diese Eisreserven eine wichtige Rolle für das weltweite Klima – sie zu erhalten, ist deshalb auch aus ökologischer Sicht entscheidend. Da dieser Teil des Wassers für den Alltag keine echte Option ist, sollten wir uns auf die nutzbaren Quellen konzentrieren: auf Grundwasser, Flüsse und Seen. Und genau diese gilt es zu schützen und verantwortungsvoll zu nutzen.

Gletscher als Wasserreserve

🌊 Salzwasser: Nicht direkt nutzbar?

Meerwasser macht rund 97 % des weltweiten Wasservorkommens aus – ist aber für Menschen ungeniessbar, da es etwa 3,5 % Salz enthält. Wird salzhaltiges Wasser getrunken, entzieht es dem Körper Flüssigkeit statt ihn zu versorgen. Damit es nutzbar wird, muss es in speziellen Anlagen entsalzt werden. Solche Entsalzungsanlagen kommen vor allem in wasserarmen Ländern wie Saudi-Arabien, Israel oder Spanien zum Einsatz. Die dafür eingesetzten Technologien – meist Umkehrosmose oder Destillation – benötigen allerdings viel Energie und sind oft mit hohen Kosten verbunden.

Inzwischen wird an effizienteren und umweltfreundlicheren Lösungen geforscht: Dazu gehören solarbetriebene Entsalzungsanlagen, neuartige Membranen mit höherer Filterleistung und sogar Mini-Entsalzungssysteme für Katastrophengebiete. Dennoch ist Meerwasser trotz technologischer Fortschritte bisher keine globale Lösung für die Trinkwasserversorgung – zumindest nicht in grossem Stil. Deshalb bleibt der Zugang zu natürlichen Süsswasserquellen auch in Zukunft entscheidend.


☝️ Warum sind so wenig Wasservorkommen nutzbar?

Wasser gibt es zwar viel. Dennoch gibt es Hindernisse bei der Nutzung:

  • Salziges Meerwasser
  • Gefrorenes Wasser in Gletschern und Polargebieten
  • Grundwasser, das tief unter der Erde liegt
  • Verschmutztes Wasser durch Industrie und Landwirtschaft

📌 Fazit

Auch wenn Wasser überall zu finden ist, ist sauberes Trinkwasser knapp. Deshalb müssen wir sorgsam damit umgehen – im Alltag und weltweit.


📚 Weiterführende Informationen

← Wasser – Grundlage allen Lebens
Aquindo
Was Trinkwasser ist – und warum es so wichtig ist →