⛰️ Quellwasser und seine Nutzung

Eine Quelle ist der natürliche Austrittspunkt von Quellwasser aus dem Untergrund an die Erdoberfläche. Wenn Wasser durch den Untergrund sickert, trifft es auf eine wasserundurchlässige Schicht. Deshalb tritt es oft an Hängen, in Tälern oder an Felswänden wieder aus. Quellen sind daher natürliche Austritte von unterirdischem Wasser – und oft auch der Ursprung von Bächen und Flüssen.

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Quellwasser entsteht, wie es gefasst und genutzt wird, welche Schutzmassnahmen wichtig sind und welche Herausforderungen dabei bestehen. Damit bietet die Seite einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Quellen für die Wasserversorgung und den Umweltschutz.

Quellwasser

🧱 Was ist eine Quellfassung?

Eine Quellfassung ist eine technische Einrichtung, mit der eine Quelle geschützt, gefasst und nutzbar gemacht wird. Dabei ist es das Ziel, das Wasser sicher zu sammeln, um es vor Verunreinigungen zu schützen und es kontrolliert in ein Leitungssystem einzuspeisen. Quellfassungen bestehen daher oft aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten.

  • Auffangbecken, Stollen oder Sickerrohre
  • Filter und Sedimentabscheider
  • Rohrleitungen zum Weitertransport
Quelle: Quelle: SVGW – Fachverband für Wasser, Gas und Wärme www.svgw.ch

🛠️ Nutzung von Quellwasser

Quellfassungen werden vielfältig genutzt. Zum Beispiel stammen in der Schweiz rund 40 % des Trinkwassers aus Quellen. Das liegt vor allem daran, dass Quellwasser oft besonders sauber, kühl und keimfrei ist. Deshalb benötigt es meist nur eine minimale Aufbereitung. Zudem versorgen viele ländliche Gemeinden sich direkt aus eigenen Quellfassungen, was die Versorgungssicherheit erhöht.

Darüber hinaus nutzen Mineralwasserbetriebe ebenfalls gefasste Quellen. Einige Quellen gelten sogar als Heilquellen und werden deshalb für Bäder oder Kurzwecke verwendet. Insbesondere in alpinen Gebieten sind Quellfassungen oft die einzige praktikable Form der Wasserversorgung, weil sie zuverlässig und naturnah sind.


🔒 Schutz und Kontrolle von Quellwasser

Quellen sind besonders empfindlich gegenüber Verschmutzungen durch verschiedene Faktoren. Zum Beispiel können Landwirtschaft (z. B. Gülle oder Pestizide), Siedlungen oder schlecht gewartete Abwasseranlagen die Wasserqualität stark beeinträchtigen. Zudem tragen Tiere im Einzugsgebiet sowie Oberflächenabfluss bei Starkregen zu Verschmutzungen bei. Daher gelten strenge Vorschriften, um Quellen zu schützen und die Trinkwasserqualität sicherzustellen.

Zu den wichtigsten Massnahmen gehören Schutzzonen um die Quelle – also der Fassungsbereich sowie enger und weiterer Schutzbereich. Ebenso sind regelmässige mikrobiologische und chemische Kontrollen erforderlich. Zusätzlich sorgt die technische Wartung der Fassung für eine dauerhafte Sicherheit.

  • Schutzzonen um die Quelle (Fassungsbereich, enger und weiterer Schutzbereich)
  • Regelmässige mikrobiologische und chemische Kontrollen
  • Technische Wartung der Fassung
Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU Wegleitung Grundwasserschutz, www.bafu.admin.ch

⚠️ Herausforderungen

Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der Nutzung von Quellfassungen. Beispielsweise kann das Klima mit längeren Trockenperioden dazu führen, dass manche Quellen zeitweise versiegen. Darüber hinaus führen Verlandung und Erosion oft dazu, dass Quellen verstopfen oder sich verschieben. Nicht zuletzt erhöht die zunehmende Nutzung des Bodens, etwa durch Tourismus oder Landwirtschaft, das Risiko für Verunreinigungen zusätzlich.

  • Klima: Durch längere Trockenperioden versiegen manche Quellen zeitweise
  • Verlandung und Erosion können Quellen verstopfen oder verschieben
  • Zunehmende Nutzung des Bodens (z. B. Tourismus, Landwirtschaft) erhöht das Risiko für Verunreinigungen

✅ Fazit

Quellfassungen ermöglichen eine besonders nachhaltige, naturnahe und oft günstige Wasserversorgung. Deshalb ist ihr Schutz essenziell – sowohl für die Trinkwassersicherheit als auch für den ökologischen Zustand ganzer Regionen. Insgesamt tragen sie somit wesentlich zu einer gesunden Umwelt und zu unserer Lebensqualität bei.


📚 Weiterführende Informationen zu Quellwasser

🌐 NCCS: Praxisleitfaden Quellschutz – Schutz natürlicher Quelllebensräume 🌐 BAFU: Wegleitung Grundwasserschutz

← Konstanter Druck im Leitungssystem erklärt
Aquindo
Regenwasser: Nachhaltige Nutzung und Vorteile →