🚜 Wasserverbrauch in der Landwirtschaft
Der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft ist enorm und zählt weltweit zu den höchsten im Vergleich zu anderen Sektoren. Wasser wird vor allem für die Bewässerung von Nutzpflanzen, die Versorgung von Nutztieren und verschiedene Produktionsprozesse eingesetzt. Ohne Wasser gäbe es keine frischen Lebensmittel – weder pflanzlicher noch tierischer Herkunft.
Auf dieser Seite geben wir dir einen Überblick über den Wasserverbrauch in der Landwirtschaft. Du erfährst, wie Wasser beim Anbau von Pflanzen, in der Tierhaltung und bei der Produktion von Lebensmitteln verwendet wird – und warum ein bewusster Umgang mit Wasser in diesem Bereich so wichtig ist.
💧 Wasserverbrauch in der Landwirtschaft: Bewässerung von Nutzpflanzen
In vielen Regionen der Schweiz und weltweit reicht die natürliche Niederschlagsmenge oft nicht aus, um Nutzpflanzen optimal zu versorgen. Deshalb ist künstliche Bewässerung unverzichtbar, denn sie hilft, Ernteausfälle während Trockenperioden deutlich zu minimieren. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, zum Beispiel die Tröpfchenbewässerung, die Beregnung mit Sprinklern oder auch die Flutbewässerung. Sie reduzieren Wasserverluste erheblich und verbessern gleichzeitig die Wassernutzung, was angesichts zunehmender Trockenzeiten immer wichtiger wird.

💡 Wichtig: In Zukunft wird die effiziente Wassernutzung noch bedeutender, da Hitzesommer und lange Trockenzeiten zunehmen könnten.
🐄 Wasserverbrauch für Nutztiere
Tiere in der Landwirtschaft benötigen täglich grosse Mengen Wasser – zum Trinken, aber auch für die Stallreinigung und teilweise zur Abkühlung an heissen Tagen. Die Wassermenge variiert stark, je nach Tierart und Haltungssystem.
- 🐄 Eine Milchkuh trinkt pro Tag bis zu 100 Liter Wasser – besonders viel bei warmem Wetter oder hoher Milchleistung.
- 🐖 Schweine benötigen rund 10–20 Liter Wasser täglich.
- 🐔 Hühner kommen mit 0,2 bis 0,5 Litern pro Tag aus, brauchen aber konstante Versorgung.
Damit Tiere gesund bleiben und gut versorgt sind, ist eine saubere und zuverlässige Wasserversorgung unerlässlich – auch auf Almen oder in Ställen ohne direkten Wasseranschluss.

🌱 Wasser in landwirtschaftlichen Produktionsprozessen
Auch bei der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte spielt Wasser eine grosse Rolle – von der Reinigung der Ernte über die Maschinenpflege bis hin zur Lagerung und Weiterverarbeitung.
Nach der Ernte müssen Traktoren und landwirtschaftliche Geräte gründlich gereinigt werden, damit sie einwandfrei funktionieren. Ausserdem werden Obst, Gemüse und Getreide häufig mit Wasser vorgereinigt oder gekühlt, um ihre Qualität zu erhalten. Darüber hinaus benötigt auch der Anbau von Tierfutter wie Mais oder Luzerne viel Wasser. Deshalb ist Wasser im Agrarwesen unverzichtbar – sowohl für die Maschinenreinigung als auch für die Verarbeitung und Futterproduktion.
Besonders in grossen Betrieben kann der Wasserverbrauch für diese Prozesse erheblich sein. Deshalb setzen viele Landwirte auf Kreislaufsysteme und moderne Technik, um Wasser mehrfach zu nutzen und Abwasser zu vermeiden.
🌿 Nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft
Die Übernutzung von Wasserressourcen kann zu Grundwasserabsenkungen und Verschmutzungen der Gewässer führen. Zudem beeinträchtigt der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden häufig die Wasserqualität. Deshalb gewinnen nachhaltige Bewässerungsmethoden und wassersparende Techniken immer mehr an Bedeutung, um die Umwelt zu schützen und die Wasserversorgung langfristig zu sichern.
💡 Tipp: Präzisionslandwirtschaft und digitale Technologien helfen, den Wasserverbrauch effizient zu steuern und die Umwelt zu schonen.