🔄 Der Wasserkreislauf einfach erklärt
Der Wasserkreislauf beschreibt, wie Wasser in Natur und Technik ständig unterwegs ist – vom Regen zur Quelle, vom Wasserhahn bis zur Kläranlage. Dabei wird es gereinigt, genutzt und gelangt wieder zurück in den Kreislauf. Ohne diesen Kreislauf gäbe es kein sauberes Trinkwasser und keine gesunde Umwelt.
Diese Seite zeigt dir in einfachen Worten, wie der natürliche und technische Wasserkreislauf funktionieren. Du lernst, wie Sonne und Schwerkraft das Wasser bewegen – und wie Technik hilft, es aufzubereiten und zu verteilen. Ideal für alle, die schnell verstehen möchten, wie Wasser seinen Weg geht.

🌦️ Der natürliche Wasserkreislauf
Der Wasserkreislauf zeigt, wie Wasser in der Natur wandert. Es bewegt sich ständig zwischen Luft, Erde und Gewässern. Dabei wird es auf natürliche Weise gereinigt und verteilt.
Zuerst verdunstet Wasser aus Seen, Flüssen und Meeren. Die Sonne erwärmt es, und es steigt als Dampf in die Luft. In der Höhe kühlt der Dampf ab. Dann bilden sich Wolken.
Später fällt das Wasser als Regen, Schnee oder Hagel zurück zur Erde. Ein Teil versickert im Boden und gelangt ins Grundwasser. Der Rest fliesst über Flüsse ins Meer. So beginnt alles wieder von vorne.

- Evaporation (Verdunstung): Wasser verdunstet durch Sonneneinwirkung. Es wird zu Dampf.
- Transpiration: Auch Pflanzen geben Wasser ab.
Zusammen mit der Verdunstung spricht man von „Evapotranspiration“. - Kondensation: Der Dampf steigt auf, kühlt ab und bildet Wolken.
- Niederschlag: Aus Wolken fällt Wasser zurück zur Erde – als Regen, Schnee oder Hagel.
- Versickerung und Abfluss: Ein Teil versickert und speist das Grundwasser. Der Rest fliesst ins Meer zurück.
🔁 Fakt: Dieser Kreislauf funktioniert ohne Technik – allein durch Sonne und Schwerkraft.
🏭 Der technische Wasserkreislauf
Zusätzlich gibt es einen technischen Kreislauf. Er sorgt dafür, dass wir sauberes Trinkwasser bekommen. Und dass Schmutzwasser richtig gereinigt wird.
Zuerst wird Wasser aus Quellen oder dem Boden gepumpt. Danach wird es in Wasserwerken gereinigt. UV-Licht oder Ozon helfen, Keime abzutöten. Danach fliesst das Wasser zu den Haushalten.
Das gebrauchte Wasser gelangt über Rohre in die Kläranlage. Dort wird es gesäubert und in die Natur zurückgeleitet.

- Wassergewinnung: Wasser wird aus dem Boden, aus Quellen oder Flüssen entnommen.
- Aufbereitung: Das Wasser wird gefiltert und desinfiziert.
- Verteilung: Das saubere Trinkwasser wird über Leitungen an Haushalte verteilt.
- Abwasser: Schmutzwasser wird gesammelt, gereinigt und zurück in die Natur geleitet.
💧 Hinweis: In der Schweiz gibt es über 800 Kläranlagen. Sie helfen, unsere Gewässer sauber zu halten.
