🚰 Die Inneninstallation der Trinkwasserversorgung – Eine Übersicht

In einem Haus sorgt die Wasserinstallation dafür, dass frisches Trinkwasser sicher und zuverlässig zu den einzelnen Zapfstellen gelangt. Dabei durchläuft das Wasser verschiedene wichtige Bauteile in einer festgelegten Reihenfolge – vom Eintritt in das Haus bis zur Verteilung auf Warm- und Kaltwasserleitungen. Im Folgenden erklären wir kurz die wichtigsten Komponenten der Inneninstallation in der Reihenfolge des Wasserflusses:


🏠 Hauseinführung

Die Hauseinführung ist der Punkt, an dem das Wasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz in das Gebäude gelangt. Hier wird die Leitung vom öffentlichen Rohrnetz in das Haus geführt und geschützt, damit keine Verunreinigungen eindringen können. Sie ist also die „Tür“ für das Trinkwasser ins Haus.


🔧 Hauptabsperrventil

Das Hauptabsperrventil ist ein wichtiger Sicherheitsbestandteil: Es ermöglicht, die Wasserversorgung im gesamten Haus komplett abzuschalten, zum Beispiel bei Reparaturen oder Notfällen. So kann kein Wasser mehr fliessen, wenn es nötig ist.


🕓 Wasserzähler

Der Wasserzähler misst, wie viel Wasser im Haushalt verbraucht wird. Er wird vom Wasserversorger abgelesen und dient zur korrekten Abrechnung des Verbrauchs. Mehr zu Wasserzählern findest du hier


🌳 Abgang für Gartenhahn mit Entleermöglichkeit

Über den Abgang für den Gartenhahn kann Wasser nach draussen für die Bewässerung von Pflanzen oder zum Waschen genutzt werden. Die Entleermöglichkeit sorgt dafür, dass bei Frostgefahr das Wasser aus dem Hahn abgelassen werden kann, um Frostschäden an der Leitung zu vermeiden.


🔄 DRV (Druckregulierventil)

Das Druckregulierventil sorgt dafür, dass der Wasserdruck im Haus konstant und sicher bleibt. Ein zu hoher Druck kann Leitungen und Geräte beschädigen, deshalb wird der Druck hier kontrolliert und angepasst. Das DRV wird hier noch ausführlich erklärt.


🧂 Enthärtungsanlage (optional)

Eine Enthärtungsanlage reduziert den Kalkgehalt im Wasser. So schützt sie Rohre, Geräte und Armaturen vor Kalkablagerungen, die Leitungen verstopfen oder Warmwassergeräte beschädigen können. Mehr dazu findest du hier.


↖️ Abgang für Kaltwasserleitung

Hier wird das frische Kaltwasser in das Hausnetz geleitet, um direkt an den Zapfstellen (Lavabo, WC, Dusche etc.) zur Verfügung zu stehen.

↗️ Abgang für Warmwasserleitung mit Sicherheitsventil

Der Abgang für die Warmwasserleitung führt zu Boiler oder Warmwasserbereitung. Ein Sicherheitsventil schützt das System vor zu hohem Druck oder Temperatur, indem es Wasser bei Bedarf ablässt – so wird das Risiko von Schäden oder Unfällen verringert.

Inneninstallation
Typischer Aufbau einer modernen Inneninstallation

💡 Praktischer Tipp: Um Verkalkungen oder das Festsetzen von Ventilen zu verhindern, solltest du einmal im Jahr jeden Wasserhahnen der Inneninstallation komplett schliessen und wieder öffnen. So bleiben die Armaturen beweglich und funktionieren zuverlässig.


📚 Weiterführende Informationen

Wir helfen dir gerne bei Umbauarbeiten und beraten dich rund um die Trinkwasserinstallation. Schau vorbei auf www.aquapartner.ch.

 

← Der Wasserzähler: Verbrauch genau messen
Aquindo
Druckreduzierventil: Immer konstanter Wasserdruck →