🚿 Wasserverbrauch im Alltag

Wasser begleitet uns durch den ganzen Tag – oft ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Ob beim Duschen, Zähne putzen oder Kochen: Der Wasserverbrauch pro Person summiert sich rasch. Dabei ist sauberes Wasser bei uns selbstverständlich – in vielen Ländern ist das hingegen nicht so.

Doch Wasser wird nicht nur im Bad oder in der Küche verbraucht. Tatsächlich verwenden wir auch beim Wäschewaschen, Putzen, im Garten oder beim Autowaschen grosse Mengen Wasser. Somit kommt in einem typischen Haushalt einiges zusammen, was oft unterschätzt wird.

Zudem variiert der Verbrauch stark, je nach persönlichem Lebensstil und technischer Ausstattung. Deshalb können moderne Geräte sowie bewusste Verhaltensweisen dabei helfen, den Wasserverbrauch spürbar zu reduzieren.


🏠 Durchschnittlicher Wasserverbrauch in der Schweiz

  • Gesamtverbrauch im Haushalt: ca. 142 Liter pro Person und Tag

Interessanterweise hängt der Wasserverbrauch stark von individuellen Faktoren ab. Beispielsweise beeinflussen die Anzahl der Haushaltsmitglieder, die Grösse der Wohnung oder die Effizienz der installierten Geräte den Gesamtverbrauch deutlich.

Betrachtet man das bereitgestellte Trinkwasser, so steigt der Tagesverbrauch pro Einwohner auf 282 l/Tag ( Erhebung 2023, SVGW ). Dies liegt hauptsächlich am gewerblichen und industriellen Verbrauch, sowie am Eigenverbrauch für öffentliche Brunnen etc.

Darüber hinaus tragen technologische Innovationen wie Sparbrausen oder wassersparende WC-Spülkästen entscheidend dazu bei, Wasser zu sparen und so den ökologischen Fussabdruck zu verkleinern.

Wasserverbrauch
Quelle: SVGW – Fachverband für Wasser, Gas und Wärme www.svgw.ch

🧠 Wasser sparen – so geht’s

Jede und jeder kann im Alltag ganz einfach Wasser sparen. Bereits kleine Änderungen im Verhalten helfen nicht nur, die Umwelt zu schonen, sondern oft auch, Geld zu sparen:

  • Wasserhahn beim Zähneputzen oder Einseifen konsequent abstellen
  • Sparbrausen und WC-Spülkästen mit Spartaste gezielt nutzen
  • Waschmaschine und Geschirrspüler immer nur voll beladen starten
  • Regenwasser gezielt für die Gartenbewässerung verwenden
  • Duschen anstelle eines Vollbads bevorzugen
  • Auto seltener waschen oder bevorzugt Waschanlagen mit Recycling-Systemen nutzen

🧪 Wusstest du? Für eine fünfminütige Dusche mit normalem Duschkopf werden etwa 60 Liter Wasser verbraucht – mit einer Sparbrause sind es hingegen nur rund 30 Liter. Im Vergleich dazu benötigt ein Vollbad etwa 150 bis 180 Liter. Das zeigt deutlich, wie wichtig sparsamer Umgang mit Wasser ist.

Darüber hinaus kannst du mit bewussten Konsumentscheidungen deinen direkten Wasserverbrauch sowie deinen ökologischen Fussabdruck deutlich reduzieren. Daher lohnt es sich unbedingt, achtsam mit Wasser umzugehen – denn jede Einsparung zählt.


⚠️ Wenn Wassersparen zur Herausforderung wird

Grundsätzlich ist es sinnvoll, im Alltag bewusst mit Trinkwasser umzugehen. Dennoch bringt übermässiges oder flächendeckendes Wassersparen auch gewisse Nachteile mit sich – insbesondere für die öffentliche Wasserversorgung.

Einerseits wird Trinkwasser in privaten Haushalten sehr vielseitig verwendet: als Getränk, zum Kochen, für die Körperpflege oder im Garten. Andererseits muss das Wassernetz auch für spezielle Fälle – etwa die Brandbekämpfung – stets über ausreichende Reserven verfügen.

Geht der allgemeine Wasserverbrauch deutlich zurück, kann das zu mehreren Herausforderungen führen:

  • Wasserqualität leidet: Weniger Verbrauch bedeutet eine längere Verweildauer des Wassers im Verteilnetz – dadurch kann die Frische und Qualität abnehmen.
  • Überdimensionierte Infrastruktur: Bereits gebaute Anlagen könnten zu gross dimensioniert sein und damit ineffizient arbeiten.
  • Höhere Kosten: Da viele Betriebskosten fix bleiben, steigen bei geringerem Verbrauch häufig die Wasser- und Abwasserpreise pro Kubikmeter.
  • Mehr Ablagerungen: In der Kanalisation kann es aufgrund geringerer Fliessgeschwindigkeit zu stärkeren Ablagerungen kommen – das erfordert häufigeres Spülen.

Daher gilt: Wassersparen ist wichtig – aber es sollte gezielt und mit Blick auf das ganze System erfolgen.


📚 Weiterführende Informationen rund um Trinkwasser

← Wasserqualität: Was steckt drin?
Aquindo
Der Wasserzähler: Verbrauch genau messen →